Muslimische Akademie Heidelberg baut in der Bahnstadt
Yasemin Soylu, Geschäftsführerin der Muslimischen Akademie Heidelberg i.G., führte Andi Brunner
und Reinhard Eisel vom Stadtteilverein Bahnstadt e. V., sowie die Bezirksbeiräte Daniel Hauck und
Werner Konik, durch die große Halle im Dezernat 16. Dort sind 30 Modelle, Pläne und Ideen zur
Verwirklichung des Gebäudes für die Akademie bis 28.7.23 zu bestaunen.
Zwei zentrale Vorgaben an die Einreichungen war, das Gebäude der muslimischen Akademie so zu
gestalten, dass es Durchlässigkeit, Vielfältigkeit und niedrigschwellige Zugänge bietet, um alle
Menschen einladend zu empfangen. Darüber hinaus sollte das Gebäude Aufenthaltsräume für
Besucher anbieten.
Die muslimische Akademie versteht sich als weltoffen und demokratiefördernd und will das Haus für
Fortbildungen aller Art als zivilgesellschaftliche Einrichtung der politischen Bildung öffnen. 33 Zimmer
zum Übernachten sind hierfür beabsichtigt, nebst Seminarräumen. Außerdem soll ein größerer Saal
mit Bühne für ca. 200 Zuschauer:innen entstehen. Der Saal, wie auch die Zimmer, sind für jede Art
externer Veranstaltungen buchbar. Ein Drittel der Räumlichkeiten wird dauerhaft durch die
muslimische Akademie genutzt werden, zwei Drittel für Veranstaltungen angemietet werden können.
Die zukünftige Akademie wird sich ganz in Westen am Ende der Bahnstadt befinden, dort wo die
Straßenbahnlinie der Grüne Meile und die Verlängerung des Langer Anger bzw. Promenadenweg
aufeinanderstoßen. Die Gebäudeseite zum Langen Anger liegt wegen der Hanglage ein Stockwerk
tiefer als die Seite zur Promenade. Von der Promenade aus gesehen, wird das Gebäude 7 Stockwerke
hoch sein. Alle vier Preisträger:innen des Architekturwettbewerbs laden von beiden Achsen ein, das
Gebäude zu betreten. Ein Café und auch ein Restaurant für die Öffentlichkeit mit schön gestalteter
Außenanlage sollen zum Verweilen einladen. Unterschiedlichste Fassaden projizieren besondere
Ornamentik unaufdringlicher abstrakterer Art von interessanten Materialien, u. a. Holz oder
Backstein. Unter den vier Finalisten wählt die interdisziplinär besetzte Jury am 24.11. den finalen
Preisträger aus. Ein Blick in Ergebnisse der ersten Wettbewerbsrunde kann man hier werfen
https://muslimische-akademie-heidelberg.de/pressemeldungen/architekturwettbewerb-der-
muslimischen-akademie-heidelberg-ergebnisse-der-ersten-wettbewerbsrunde-stehen-fest
[24.07.2023].
Die umliegenden Baufelder sollen mit der Akademie korrespondieren, so dass das Dreieck am
westlichen Ende der Bahnstadt eine architektonische Einheit bildet. Teilhabe und Sichtbarkeit
muslimischen Engagements soll hier entstehen können. Die Bahnstadt und ihre Bewohner:innen
dürfen sich auf diese Bereicherung und ein offenes Haus freuen. Yasemin Soylu begrüßt eine
Kooperation mit unserem Stadtteilverein Bahnstadt e. V.
Weitere gemeinsame Aktionen sind in Planung. So entstand bei der Ausstellung und im Gespräch die
Idee eines Themenabends zur muslimischen Akademie im Bürgerhaus der Bahnstadt.
Weitere Infos zu Akademie https://muslimische-akademie-heidelberg.de/ueber-uns/akademie
[24.07.2023].
Bildquelle: privat